Elektro-Kleingeräte kostenfrei im Supermarkt abgeben

Freitag, 28. Juli 2023 Lesedauer 0:59 Minuten

Ausgediente Handys, Tablets, Rasierer oder elektronische Zahnbürsten - in jedem Haushalt schlummern so manche Elektro-Kleingeräte. Durchschnittlich fallen circa 20 Kilogramm Elektroschrott pro Person und Jahr in Deutschland an. 
Davon werden jedoch nur 45 Prozent ordnungsgemäß verwertet. Neben der kostenlosen Abgabe auf den Wertstoffhöfen und über die haushaltsnahe Elektroaltgerätesammlung des Abfallentsorgungsverbandes Schwarze Elster wurde die Rücknahmepflicht für Elektroaltgeräte im Handel ausgeweitet. Damit soll das Recycling gesteigert werden.

So können alle Bürger seit Mitte 2022 ihre nicht mehr genutzten Elektro-Kleingeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 Zentimeter in Supermärkten abgeben. Voraussetzung ist, dass der Supermarkt größer als 800 Quadratmeter ist und selbst vergleichbare Elektroartikel anbietet. Das ist in den meisten Supermärkten der Fall. Im Zweifel sollte der Bürger nachfragen, gekauft werden muss nichts.

Wird ein neues großes Elektrogerät angeschafft, wie zum Beispiel eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler, muss wie bereits der Elektrofachhandel auch der Supermarkt das Altgerät der gleichen Art unentgeltlich zurücknehmen. Die Regelungen sind auch vom Online-Handel umzusetzen. Dieser muss die Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung oder durch einen Versand gewährleisten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.e-schrott-entsorgen.org.

handy gebrochen.
Alte Handys können im Supermarkt abgegeben werden. Foto: pixabay

Weitere Neuigkeiten aus unserer Redaktion

Donnerstag, 21. September 2023 2. Rate der Abfallgebühren - Fälligkeit beachtenArtikel lesen
Freitag, 15. September 2023 Abfälle richtig trennen - Fehlwürfe vermeiden!Artikel lesen
Freitag, 15. September 2023 Neuer Glascontainerstandplatz in LichterfeldArtikel lesen
Donnerstag, 31. August 2023 Bekanntgabe des Amtsblatts 07/2023 vom 31.08.2023Artikel lesen