Probebetrieb im Bio-Energie-Zentrum beginnt

Freitag, 11. November 2022 Lesedauer 2:29 Minuten

Mit einem symbolischen Knopfdruck begann am Freitag der Probebetrieb der neuen Vergärungsanlage im Bio-Energie-Zentrum Freienhufen (BEZ). Dabei gaben der Brandenburgische Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel, und der Landrat des Landkreises  Oberspreewald-Lausitz (OSL), Siegurd Heinze, den Startschuss für die nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz geforderte hochwertige Verarbeitung von Bioabfällen.

Im Rahmen der anschließenden Begehung der Anlage erhielten die Gäste einen Einblick in die Verwertung der Bioabfälle, die mit der energetischen Nutzung durch Vergärung beginnt. Das daraus gewonnene Biogas wird über ein Blockheizkraftwerk verstromt. Die entstandenen Gärreste werden anschließend der stofflichen Nutzung zugeführt und in der bereits bestehenden Kompostieranlage zur Herstellung von hochwertigem Kompost – der „Lausitzer Krafterde“ – verwendet. „Der Probebetrieb der neuen Vergärungsanlage dient zur Einstellung der einzelnen Anlage-Komponenten, um zukünftig einen stabilen und wirtschaftlichen Regelbetrieb durchführen zu können“, freut sich AEV-Verbandsvorsteher, Dr. Bernd Dutschmann, über den Anlagenstart. Bei voller Auslastung können im BEZ zukünftig ca. 25.000 Tonnen Bioabfälle pro Jahr hochwertig verarbeitet werden. Diese stammen dabei nicht nur aus dem AEV-Verbandsgebiet.
Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit verarbeitet der AEV bereits heute Bioabfälle aus dem Landkreis Spree-Neiße, der Stadt Cottbus und ab 2023 auch vom Kommunalen Abfallentsorgungsverband „Niederlausitz“. „Durch die Bioabfallverwertung stellen wir nicht nur Qualitäts-Kompost sondern zukünftig auch rund zwei Millionen m³ Biogas mit einem Methangehalt von ca. 65 Prozent her. Durch dessen Verstromung über das BHKW erzeugen wir etwa vier Millionen kWh Strom und ca. dieselbe Menge an Wärme, die im Wesentlichen für betriebsinterne Prozesse verwendet wird“, erläutert Dr. Bernd Dutschmann. Der AEV ist stolz auf seine neue Verwertungsanlage, mit der nun das volle Potential der wertvollen Ressource Bioabfall genutzt werden kann, was das Klima und die Umwelt schützt. Hierzu tragen insbesondere alle Bürgerinnen und Bürger bei, die die Biotonne nutzen und ihre Abfälle richtig trennen. Der Besuch des Umweltministers Axel Vogel und des OSL-Landrats Siegurd Heinze im BEZ Freienhufen erfolgte im Rahmen einer Kreisbereisung des Landkreises OSL.

 

Weitere Informationen zum Bio-Energie-Zentrum:
Das jetzige BEZ Freienhufen wurde 2006 als Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage zur Restabfallverarbeitung errichtet. Mit dem Bau der Kompostierungsanlage im Jahr 2019 und dem Umbau der Altanlage im Jahr 2022 ist ein modernes Zentrum zur hochwertigen Verwertung von Bioabfällen entstanden. Das BEZ ist die erste Anlage seiner Art im Land Brandenburg, in der nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz die geforderte hochwertige Verwertung von Bioabfällen umgesetzt wird. Mit Blick in die Zukunft will der AEV neben der Optimierung des gesamten Verwertungsprozesses prüfen, ob das erzeugte Biogas wirtschaftlich in Biomethan umgewandelt und damit ein hocheffizienter grüner Energieträger hergestellt werden kann. Durch Einspeisung in das Gasnetz kann damit fossiles Methan ersetzt werden.

Bild 01 AEV Ministerbesuch 111122-980x713.
Bild 03 AEV Ministerbesuch 111122-980x653.

Bericht zum Probebetrieb im Bio-Energie-Zentrum von Seenluft24: 

 

BildBEZFH.

Wichtiger Hinweis: Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Internetseite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.

Weitere Neuigkeiten aus unserer Redaktion

Donnerstag, 21. September 2023 2. Rate der Abfallgebühren - Fälligkeit beachtenArtikel lesen
Freitag, 15. September 2023 Abfälle richtig trennen - Fehlwürfe vermeiden!Artikel lesen
Freitag, 15. September 2023 Neuer Glascontainerstandplatz in LichterfeldArtikel lesen
Donnerstag, 31. August 2023 Bekanntgabe des Amtsblatts 07/2023 vom 31.08.2023Artikel lesen